![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Daten | |
Art | Menge |
Strukturpunkte | 2.000 |
Schildstärke | 25 |
Angriffswert | 100 |
Voraussetzungen | |
Gebäude / Forschung | Stufe |
Raumschiffwerft | Stufe 2 |
Energietechnik | Stufe 1 |
Lasertechnik | Stufe 3 |
Kosten | |
Ressource | Menge |
Metall | 1.500 |
Kristall | 500 |
Deuterium | 0 |
Energie | 0 |
Das Leichte Lasergeschütz kann schon sehr früh gebaut werden, was es extrem attraktiv macht. Zusammen mit dem Raketenwerfer bilden es den Schussfang des Verteidigers. Gegenüber dem Raketenwerfer, der noch früher gebaut werden kann, hat es einige Vorteile, aber auch eine Schwäche.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Leichten Lasergeschützes entspricht annähernd dem des Raketenwerfers. Ein LL kostet 1.500 Metall und 500 Kristall, was je nach Tauschkurs mindestens 2.500 Metall entsprechen. Das heißt mindestens 25% höhere Kosten. Dafür bietet ein Leichtes Lasergeschütz einen um 25% höheren Angriffswert und 25% höheren Schildwert bei gleich vielen Strukturpunkten.
Es empfiehlt sich Leichte Laser und Raketenwerfer als Schussfang im Verhältnis 1:1 zu bauen um das Rapidfire von Kreuzern und Zerstörern jeweils von 10 (Kreuzer auf Raketenwerfer, Zerstörer auf Leichte Laser) auf ~1-2 (Kreuzer/Zerstörer auf Gemisch) zu senken.
Je nach verfügbaren Rohstoffen und der unispezifischen Flottenzusammenstelluung der Angreifer kann sich dieses Verhältnis verschieben wobei aber immer beides gebaut werden sollte.
![]() |
30.05.09 Version 0.5.56 -15 Bilder wurden hinzugefügt (Gebäude, komplett) -14 Bilder wurden hinzugefügt (Raumschiffe, komplett) -Raumschiffe erstellt (komplett) -10 Bilder wurden hinzugefügt (Verteidigung, komplett) -Forschungen erstellt (unkomplett) |
![]() |
29.05.09 Version 0.45.40 -Startseite erstellt (komplett?) -Gebäude erstellt (komplett) -Mond Gebäude erstellt (komplett) -Verteidigung erstellt (komplett) -Raumschiffe erstellt (unkomplett) |
![]() |
A-Version (Seite im Aufbau) |