![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Daten | |
Art | Menge |
Strukturpunkte | 15.000 |
Schildstärke | 1 |
Angriffswert | 12.000 |
Voraussetzungen | |
Gebäude / Forschung | Stufe |
Raketensilo | Stufe 4 |
Raumschiffwerft | Stufe 1 |
Impulstriebwerk | Stufe 1 |
Kosten | |
Ressource | Menge |
Metall | 12.500 |
Kristall | 2.500 |
Deuterium | 10.000 |
Energie | 0 |
Um Interplanetarraketen zu verschicken, geht man ins Galaxiemenü, klickt dort auf das Raketensymbol und wählt dann die Raketenanzahl und das Primärziel aus. Die Sprengkraft der Raketen wirkt zuerst auf das Primärziel ein und zerstört danach alle weiteren Verteidigungsanlagen, angefangen bei den Raketenwerfern. Ist keine Verteidigung vorhanden, zerstören Interplanetarraketen auch mehrere andere Interplanetarraketen, die auf dem angegriffenen Planeten stationiert sind. Interplanetarraketen sind nicht wiederverwendbar, da sie sich im Ziel selbst zerstören.
Sie können, einmal abgeschossen, nicht zurückgerufen werden. Man erhält nach dem Einschlag keinen Kampfbericht. Um herauszufinden, wie viel Verteidigung zerstört wurde, muss man sein Opfer erneut scannen. Als Opfer eines Interplanetarraketenangriffs erhält man jedoch eine kurze Nachricht mit Informationen darüber, wie viel der eigenen Verteidigung zerstört wurde.
Angriffe mit Interplanetarraketen fallen nicht unter die Bashregel.
Abfangraketen können angreifende Interplanetarraketen zerstören, noch bevor diese die Verteidigung angreifen können. Eine Abfangrakete fängt genau eine Interplanetarrakete ab. Das Abfangen geschieht automatisch, sofern Abfangraketen vorhanden sind.
Wieviel die Raketen zerstören werden oder wie viele Raketen man für die Zerstörung der ganzen Verteidigung braucht, lässt sich vorher mit Simulatoren (z. B. RakSim oder IRakSim, auch Speedsim hat einen entsprechenden Modus) berechnen. Da es hier keine zufälligen Schüsse gibt, ist die Angabe (im Gegensatz zu simulierten Kampfberichten) exakt.
Raketen sind zu empfehlen, wenn der Planet des Gegners in Reichweite ist und keine Abfangraketen stationiert sind. Sie eignen sich hervorragend um Gaußkanonen und Plasmawerfer zu zerstören, und dann mit geringen Verlusten im Kampf selbst den Gegner zu raiden - jedoch müssen in die Gesamtbilanz die Kosten der Raketen eingerechnet werden, um feststellen zu können, ob das Vorgehen lohnenswert ist.
Gestartete Interplanetarraketen belegen keinen freien Flottenslot.
Die Punkte, die man aus den Baukosten der Interplanetarrakete erhält, gehen nach dem Einschlag verloren.
Die zerstörten Verteidigungsanlagen erzeugen kein Trümmerfeld.
Die Reichweite einer Interplanetarrakete ist abhängig von der erforschten Stufe des Impulstriebwerk. Die genaue Formel lautet:
Reichweite der Interplanetarraketen = (Stufe Impulstriebwerk * 5) - 1 System
Flugdauer von Interplanetarraketen = 30s + (60s * [Differenz der Systeme])
Seit Version 0.78a können Interplanetarraketen auch auf Monde abgeschossen werden. Da man auf dem Mond kein Raketensilo bauen kann, kann man dort natürlich auch keine Abfangraketen stationieren. Daher fangen die auf dem Planeten stationierten Abfangraketen ebenfalls die Interplanetarraketen ab, die den Mond angreifen.
Von Interplanetarraketen zerstörte Verteidigungsanlagen bauen sich nicht wieder auf und ihre Trümmer gehen nicht ins Trümmerfeld.
Obwohl man Interplanetarraketen unter dem Menüpunkt "Verteidigung" baut, bieten sie keinen Schutz vor angreifenden Flotten.
Benötigt man seine Interplanetarraketen nicht mehr z. B. weil man Abfangraketen bauen möchte, kann man diese abreißen. Dies geschieht kostenlos und innerhalb eines Klicks. Die Punkte gehen aber verloren.
Um Raketen abzureißen muss man ins Gebäudemenü wechseln und auf das Raketensilo klicken. Dort kann man dann die gewünschte Abrissmenge eintragen.
Normalerweise werden überzählige Interplanetarraketen aber einfach verschossen. Irgendein lohnendes Ziel findet sich dafür fast immer.
![]() |
30.05.09 Version 0.5.56 -15 Bilder wurden hinzugefügt (Gebäude, komplett) -14 Bilder wurden hinzugefügt (Raumschiffe, komplett) -Raumschiffe erstellt (komplett) -10 Bilder wurden hinzugefügt (Verteidigung, komplett) -Forschungen erstellt (unkomplett) |
![]() |
29.05.09 Version 0.45.40 -Startseite erstellt (komplett?) -Gebäude erstellt (komplett) -Mond Gebäude erstellt (komplett) -Verteidigung erstellt (komplett) -Raumschiffe erstellt (unkomplett) |
![]() |
A-Version (Seite im Aufbau) |