![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Baukosten | |||
Ressource | für Stufe 1 | für Stufe X | Gesamtkosten Stufe Y-X |
Metall | 225 | Kürzen( 150 * 1,5 ^ X ) | 450 * (1,5 ^ X - 1,5 ^ Y) |
Kristall | 75 | Kürzen( 50 * 1,5 ^ X ) | 150 * (1,5 ^ X - 1,5 ^ Y) |
Kostensteigerung | 1,5-Fache |
Es tritt eine kleine Abweichung bei der Gesamtkostenformelauf, da diese die benötigte Rohstoffmenge nicht bei jedem Stufenausbau rundet. Dieser Fehler beträgt pro Stufe im Mittel 0,5 Rohstoffeinheiten. Will man ihn verkleinern muss man vom Ergebnis (Stufe/2) subtrahieren.
Produktion pro Stunde = KÜRZEN( 10 * Stufe * 1,1 ^ Stufe * (1,28 - 0,002 * Maximaltemperatur) )
In Uni6 wird mit einer neuen Berechnung gearbeitet, welche kältere Planeten stärker bevorteilt:
Produktion pro Stunde = KÜRZEN( KÜRZEN( 10 * Stufe * 1,1^Stufe ) * (1,36 - 0,004 * Maximaltemperatur) )
Für Spieler mit einer relativ großen Flotte ist es sinnvoll, Planeten mit einer möglichst geringen Temperatur für die Deuteriumproduktion zu nutzen, da die Deuteriumproduktion umso höher ist, je niedriger die Planetentemperatur ist.
Energieverbrauch = AUFRUNDEN (20 * Stufe * 1,1 ^ Stufe)
Die Tabelle zeigt die Kosten und die Produktion bei unterschiedlichen Temperaturen. -40°C Maximaltemperatur entspricht dabei Planeten auf den Positionen 13-15, 40°C entspricht Planeten auf 7-9 und 120°C entspricht Planeten auf 1-3.
Effizienz | |||||||
Stufe | Metallkosten | Kristallkosten | Energieverbrauch | Ertrag / h -40°C | Ertrag / h 40°C | Ertrag / h 120°C | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 225 | 75 | 22 | 14 | 13 | 11 | |
2 | 337 | 112 | 49 | 32 | 29 | 25 | |
3 | 506 | 168 | 80 | 54 | 47 | 41 | |
4 | 759 | 253 | 118 | 79 | 70 | 60 | |
5 | 1.139 | 379 | 162 | 109 | 96 | 83 | |
6 | 1.708 | 569 | 213 | 144 | 127 | 110 | |
7 | 2.562 | 854 | 273 | 185 | 163 | 141 | |
8 | 3.844 | 1.281 | 343 | 233 | 205 | 178 | |
9 | 5.766 | 1.922 | 425 | 288 | 254 | 220 | |
10 | 8.649 | 2.883 | 519 | 352 | 311 | 269 | |
11 | 12.974 | 4.324 | 628 | 426 | 376 | 326 | |
12 | 19.461 | 6.487 | 754 | 512 | 451 | 391 | |
13 | 29.192 | 9.730 | 898 | 610 | 538 | 466 | |
14 | 43.789 | 14.596 | 1.064 | 723 | 637 | 552 | |
15 | 65.684 | 21.894 | 1.254 | 852 | 751 | 651 | |
16 | 98.526 | 32.842 | 1.471 | 999 | 882 | 764 | |
17 | 147.789 | 49.263 | 1.719 | 1.168 | 1.031 | 893 | |
18 | 221.683 | 73.894 | 2.002 | 1.361 | 1.200 | 1.040 | |
19 | 332.525 | 110.841 | 2.325 | 1.580 | 1.394 | 1.208 | |
20 | 498.788 | 166.262 | 2.691 | 1.829 | 1.614 | 1.399 | |
21 | 748.182 | 249.394 | 3.109 | 2.113 | 1.864 | 1.616 | |
22 | 1.122.274 | 374.091 | 3.582 | 2.435 | 2.149 | 1.862 | |
23 | 1.683.411 | 561.137 | 4.119 | 2.800 | 2.471 | 2.141 | |
24 | 2.525.116 | 841.705 | 4.728 | 3.214 | 2.836 | 2.458 | |
25 | 3.787.675 | 1.262.558 | 5.418 | 3.683 | 3.250 | 2.817 | |
26 | 5.681.512 | 1.893.837 | 6.198 | 4.214 | 3.718 | 3.222 | |
27 | 8.522.269 | 2.840.756 | 7.080 | 4.813 | 4.247 | 3.681 | |
28 | 12.783.403 | 4.261.134 | 8.076 | 5.491 | 4.845 | 4.199 | |
29 | 19.175.105 | 6.391.701 | 9.201 | 6.256 | 5.520 | 4.784 | |
30 | 28.762.658 | 9.587.552 | 10.470 | 7.119 | 6.281 | 5.444 | |
31 | 43.143.988 | 14.381.329 | 11.901 | 8.092 | 7.140 | 6.188 | |
32 | 64.715.982 | 21.571.994 | 13.513 | 9.188 | 8.107 | 7.026 | |
33 | 97.073.973 | 32.357.991 | 15.329 | 10.423 | 9.197 | 7.970 | |
34 | 145.610.960 | 48.536.986 | 17.373 | 11.813 | 10.423 | 9.033 | |
35 | 218.416.440 | 72.805.480 | 19.672 | 13.376 | 11.803 | 10.229 | |
36 | 327.624.661 | 109.208.220 | 22.258 | 15.134 | 13.354 | 11.573 |
In der folgenden Tabelle werden diese Produktionsdaten des Deuteriumsynthetiserers (s. o.) miteinander verrechnet.
"Prod.-Diff. _°C" ist der Mehrertrag der jeweiligen Stufe und Temperatur.
"2:1:1" bzw. "3:2:1" sind die Handelskurs für die Amotisationsberechung. Die Amortisationszeit ist der Quotient aus jeweils gewichteten Baukosten und Mehrertrag.
Fazit: Der Handelskurs hat einen größeren Einfluss auf den sinnvollen Ausbau als die Planetentemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen und gutem Kurs sollten die Minen später drei Stufen höher sein als bei hohen Temperaturen und schlechtem Kurs.
Früher wurde der Deuteriumsynthetisierer Deuteriumsynthesizer genannt.
![]() |
30.05.09 Version 0.5.56 -15 Bilder wurden hinzugefügt (Gebäude, komplett) -14 Bilder wurden hinzugefügt (Raumschiffe, komplett) -Raumschiffe erstellt (komplett) -10 Bilder wurden hinzugefügt (Verteidigung, komplett) -Forschungen erstellt (unkomplett) |
![]() |
29.05.09 Version 0.45.40 -Startseite erstellt (komplett?) -Gebäude erstellt (komplett) -Mond Gebäude erstellt (komplett) -Verteidigung erstellt (komplett) -Raumschiffe erstellt (unkomplett) |
![]() |
A-Version (Seite im Aufbau) |